Dr. Christina Pichler
Ich bin promovierte Kunsthistorikerin aus Graz und auf Barockskulptur und innerösterreichische Kunstgeschichte spezialisiert.
Forschung
Im Zuge meiner Forschungen befasse ich mich besonders mit Themen der steirischen Kunstgeschichte, insbesondere des Sakralbereichs. Auch die Denkmalpflege ist ein ständig präsenter Teil meiner Tätigkeiten, so konnte ich durch meine Masterarbeit den "Grubhof", einen denkmalgeschützten Edelsitz in Reifling bei Judenburg, erstmal gesamtheitlich aufarbeiten. Meine Dissertation befasste sich mit dem Leben und Schaffen des in Graz tätigen Barockbildhauers Philipp Jakob Straub - ebenso ein wertvoller Beitrag zur steirischen Kunstgeschichte.
Expertise
Abgesehen von meinen mit Auszeichnung absolvierten Studien sowie stetig parallel erworbener, fachbezogener beruflicher Qualifikationen, weise ich eine große Zahl an wissenschaftlichen Publikationen und Projektbeteiligungen auf, wie an dem von der Europäischen Union geförderten Projekt "TrArS - Tracing the Art of the Straub Family", das von 2017 bis 2019 am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz lief.
Lehre
Seit 2020 bin ich am Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz als Lektorin tätig, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Sekundarstufe Allgemeinbildung.
Aktuelle Publikationen
Das Steirische Salzkammergut
Autorinnen und Autoren aus Forschung und Medien, wie ORF-Moderator Tarek Leitner, beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Aspekte des Sehnsuchtsortes Steirisches Salzkammergut: Von den Narzissen über den Standort des Mercedessternes, die Basisgüter Salz und Holz intermedial, bis zu Kunst- und Kulturgeschichtlichem mit Anknüpfung an das im Salzkammergut angesiedelte Großereignis Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl Salzkammergut reicht die bunte Palette.
Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub
Meine Dissertation zum nach Graz immigrierten Bildhauer Philipp Jakob Straub (1706-1774) ist im April 2023 im Deutschen Kunstverlag erschienen. Sie behandelt das Leben und Werk des Künstlers, der in ca. 40 Jahren seines Schaffens weit über hundert Aufträge gefertigt hat und zu den bedeutendsten österreichischen Barockbildhauern des 18. Jahrhunderts zu zählen ist.
Wald und Kunst
Zu Ehren des 65. Geburtstags der Grazer Kunsthistorikerin Margit Stadlober erschien 2022 die Festschrift "Wald und Kunst". Diese vereint wissenschaftliche Beiträge unterschiedlichster Fachrichtungen, die den jahrzehntelangen Forschungsbereich der Geehrten auf vielschichtige Weise aufgreifen.
Der Wald als Kunst- und Erholungsraum im Barock - Matthias Bernhard Braun und sein Skulpturenprogramm von Bethlehem im tschechischen Neuwald
Mein Artikel in der Festschrift "Wald und Kunst" befasst sich mit dem Wald im Barock und seiner Funktion als Kunst- und Erholungsraum. Der Tiroler Bildhauer Matthias Bernhard Braun schuf zu Beginn des 18. Jahrhunderts für seinen Auftraggeber und Mäzen, Graf Franz Anton von Sporck, ein bemerkenswertes Sandsteinensemble, das in unmittelbarem Einklang mit der Natur steht. Dieses befindet sich bis heute im tschechischen Neuwald und geht eine immer stärkere Symbiose mit der Natur ein.
Paolo Veroneses Taufe Christi als Exempel für die differenzierte Darstellung des Waldes als Kulisse in der venezianischen Kunst des Cinquecento
Dieser Artikel aus der Festschrift "Wald und Kunst" entstand in Kooperation mit dem österreichischen Barockexperten Günter Brucher, der sich in seinen aktuellen Studien eingehend mit der venezianischen Malerei beschäftigt. Der Beitrag behandelt vier Werke des Künstlers Paolo Veronese in Hinblick auf den Umgang des Waldes als Kulisse für dessen Darstellungen der Taufe Christi.
Forschung und Dokumentation
Neben der alltäglichen wissenschaftlichen Tätigkeit, die von Archivrecherchen und Literaturarbeit geprägt ist, gilt es auch, Kunstwerke und Architektur fotografisch festzuhalten. Dies dient der Zustandsanalyse ebenso wie der Forschung, da die Bilder in einer privaten Datenbank abgelegt werden, um jederzeit für Vergleiche etc. herangezogen werden zu können.
Gutachten
Ich erstelle Gutachten im Bereich der österreichischen Barockskulptur und Sakralkunst. Von meiner jahrelangen Erfahrung auf diesem Gebiet profitieren nicht nur das Bundesdenkmalamt sowie Kunst- und AntiquitätenhändlerInnen, sondern auch RegionalforscherInnen und Privatpersonen.
Forschungsportal
Meine Publikationen, Projekttätigkeiten, Vorträge etc. sind im Forschungsportal der Universität Graz einsehbar.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WS 2022/23
PS 2: Das Malerische in der Barockplastik am Beispiel Gianlorenzo Bernini (Uni Graz)
VU: Einführung in Designprozesse und in die Produktgestaltung (PH Steiermark)
SoSe 2023
PS 2: Sehen lernen am Beispiel Philipp Jakob Straub (Uni Graz)
VU: Einführung in Designprozesse und in die Produktgestaltung (PH Steiermark)
WS 2023/24
PS 2: Caravaggio und Carracci – die Begründer der römischen Barockmalerei (Uni Graz)
UE: Fabeltiere, Mischwesen und Dämonen in der bildenden Kunst (Uni Graz)
SoSe 2024
VU: Einführung in Designprozesse und in die Produktgestaltung (PH Steiermark)
Mein Projekt
Mein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit dem Kunsttransfer in der innerösterreichischen Barockskulptur. Besonders der Einfluss Italiens beflügelte das Kunstgeschehen dieser Region maßgeblich und führte zur Fusion unterschiedlichster Stilbilder zu einem spezifischen Regionalstil, der eine Besonderheit der innerösterreichischen Bildhauerei darstellt.